• Hohlwellen für Motoren

    Hohlwellen für Motoren

    Diese Hohlwelle wird für Motoren verwendet. Das Material ist C45-Stahl. Anlassen und Abschrecken.

    Der Hauptvorteil der charakteristischen Hohlwellenkonstruktion liegt in der enormen Gewichtsersparnis, die nicht nur aus technischer, sondern auch aus funktionaler Sicht von Vorteil ist. Der Hohlraum selbst bietet einen weiteren Vorteil: Er spart Platz, da Betriebsmittel, Medien oder auch mechanische Elemente wie Achsen und Wellen entweder darin untergebracht werden können oder den Arbeitsraum als Kanal nutzen.

    Der Herstellungsprozess einer Hohlwelle ist deutlich komplexer als der einer konventionellen Vollwelle. Neben Wandstärke, Werkstoff, auftretender Belastung und wirkendem Drehmoment haben auch Abmessungen wie Durchmesser und Länge großen Einfluss auf die Stabilität der Hohlwelle.

    Die Hohlwelle ist ein wesentlicher Bestandteil des Hohlwellenmotors, der in elektrisch betriebenen Fahrzeugen wie Zügen zum Einsatz kommt. Hohlwellen eignen sich auch für den Vorrichtungs- und Automatenbau.

  • Lieferant von Hohlwellen für Elektromotoren

    Lieferant von Hohlwellen für Elektromotoren

    Diese Hohlwelle wird für Elektromotoren verwendet. Das Material ist C45-Stahl, mit Anlass- und Abschreckwärmebehandlung.

     

    Hohlwellen werden häufig in Elektromotoren verwendet, um das Drehmoment vom Rotor auf die angetriebene Last zu übertragen. Durch die Hohlwelle können verschiedene mechanische und elektrische Komponenten wie Kühlrohre, Sensoren und Kabel durch die Mitte der Welle geführt werden.

     

    Bei vielen Elektromotoren dient die Hohlwelle als Rotorgehäuse. Der Rotor ist in der Hohlwelle montiert und dreht sich um seine Achse. Dadurch wird das Drehmoment auf die angetriebene Last übertragen. Die Hohlwelle besteht typischerweise aus hochfestem Stahl oder anderen Materialien, die den Belastungen bei hohen Drehzahlen standhalten.

     

    Einer der Vorteile der Hohlwelle in einem Elektromotor besteht darin, dass sich dadurch das Gewicht des Motors reduzieren und dessen Gesamteffizienz verbessern lässt. Durch die Gewichtsreduzierung wird weniger Leistung für den Antrieb benötigt, was zu Energieeinsparungen führen kann.

     

    Ein weiterer Vorteil der Hohlwelle besteht darin, dass sie zusätzlichen Platz für Komponenten im Motor schafft. Dies ist insbesondere bei Motoren nützlich, die Sensoren oder andere Komponenten zur Überwachung und Steuerung des Motorbetriebs benötigen.

     

    Insgesamt kann die Verwendung einer Hohlwelle in einem Elektromotor eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich Effizienz, Gewichtsreduzierung und der Möglichkeit, zusätzliche Komponenten unterzubringen, bieten.

  • Modul 3 OEM-Stirnradwelle

    Modul 3 OEM-Stirnradwelle

    Wir liefern verschiedene Arten von konischen Ritzelrädern aus den Bereichen Modul 0,5, Modul 0,75, Modul 1, Modul 1, Mini-Zahnradwellen. Hier ist der gesamte Produktionsprozess für diese schrägverzahnte Zahnradwelle mit Modul 3
    1) Werkstoff 18CrNiMo7-6
    1)Schmieden
    2) Vorwärmen und Normalisieren
    3) Grobdrehen
    4) Fertigdrehen
    5)Wälzfräsen
    6) Wärmebehandlung durch Aufkohlen 58-62HRC
    7)Kugelstrahlen
    8)Außen- und Bohrungsschleifen
    9) Stirnradschleifen
    10)Reinigung
    11)Kennzeichnung
    12)Paket und Lager

  • Stahl-Keilwellengetriebe für Automotoren

    Stahl-Keilwellengetriebe für Automotoren

    Die Keilwelle aus legiertem StahlWelleGetriebe Stahl Keilwelle Getriebe Lieferanten für Automobilmotoren
    mit Länge 12ZollEs wird in Automobilmotoren verwendet und ist für verschiedene Fahrzeugtypen geeignet.

    Material ist 8620H legierter Stahl

    Wärmebehandlung: Aufkohlen und Anlassen

    Härte: 56–60 HRC an der Oberfläche

    Kernhärte: 30–45 HRC

  • Keilwelle für Traktoren

    Keilwelle für Traktoren

    Diese Keilwelle aus legiertem Stahl wird in Traktoren eingesetzt. Keilwellen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt. Es gibt viele alternative Wellentypen, beispielsweise Keilwellen mit Passfeder, doch Keilwellen bieten die bequemere Möglichkeit zur Drehmomentübertragung. Eine Keilwelle hat typischerweise gleichmäßig verteilte Zähne am Umfang und parallel zur Drehachse. Keilwellen haben zwei gängige Zahnformen: geradlinige und Evolventenform.