Getriebe bewegen, also mit dem Gefühl! Die Bearbeitung erweist sich auch als schön

Beginnen wir mit einer Reihe von Zahnradanimationen

  • Gleichlaufgelenk

10

  • Satellitenkegelrad

11

epizyklisch Übertragung

12

Der Eingang ist ein rosa Träger und der Ausgang ein gelbes Zahnrad. Zwei Planetenräder (blau und grün) dienen zum Ausgleich der auf Eingang und Ausgang wirkenden Kräfte.

  • Stirnradgetriebe 1

13

Stirnradgetriebe 2

Jedes Zahnrad (Schraube) hat nur einen Zahn, die Breite der Stirnfläche des Zahnrads muss größer sein als der Abstand zwischen den Zahnwellen

14

  • Vier Ritzel drehen sich in entgegengesetzter Richtung

Dieser Mechanismus wird anstelle von 3 Kegelradantrieben verwendet, um die Verwendung vertikaler Wellen zu vermeiden.

15

  • Zahnkupplung 1
  • Innenzahnräder haben keine Lager.

16

  • Zahnkupplung 2
  • Innenzahnräder haben keine Lager.

17

  • Ein Untersetzungsgetriebe mit gleicher Zähnezahl

18

  • Stirnradgetriebe 1
  • Zusätzlicher externer Schraubenantrieb.

19

  • Stirnradgetriebe 2
  • Zusätzlicher Innengewindetrieb.

20

  • Stirnradgetriebe 3

21

  • Schrägverzahnte Zahnräder treiben exzentrisch

22

  • Interne Engagement-Simulations-Engine

23

  • Interner Eingriff simuliert Schlittenantrieb

24

  • Planetengetriebe simulieren Schaukelbewegungen

25

Stirnradgetriebe

Wenn zwei Zahnräder ineinander greifen und die Spindeln der Zahnräder parallel zueinander stehen, spricht man von einem Parallelwellengetriebe. Auch Stirnradgetriebe genannt.

Im Einzelnen sind sie in die folgenden Aspekte unterteilt: Stirnradgetriebe, Parallelwellen-Schrägradgetriebe, Winkelgetriebe, Zahnstangengetriebe, Innenzahnradgetriebe, Zykloidengetriebe, Planetengetriebe und so weiter.

 

Stirnradgetriebe

26

Stirnradgetriebe mit parallelen Wellen

27

 

Fischgrätengetriebe

28

Zahnstangenantrieb

29

 

Innenzahnradantrieb

30

Planetengetriebe

31

Kegelradantrieb

Wenn zwei Spindeln nicht parallel zueinander stehen, spricht man von einem Kreuzwellengetriebe, auch Kegelradgetriebe genannt.

Im Einzelnen unterteilt in: Kegelradgetriebe mit geraden Zähnen, Kegelradgetriebe, Kegelradgetriebe mit gebogenen Zähnen.

  • Geradverzahnter Kegelradantrieb

32

Kegelradgetriebe

33

  • Kurvenkegelradantrieb

34

 

Getriebe mit versetzter Welle

Wenn die beiden Spindeln auf unterschiedlichen Oberflächen miteinander verzahnt sind, spricht man von einem versetzten Wellengetriebe. Es gibt versetzte Schrägverzahnungsgetriebe, Hypoidgetriebe, Schneckengetriebe usw.

Versetzter Schrägverzahnungsantrieb

35

Hypoidgetriebe

36

Wurm fahren

37


Veröffentlichungszeit: 22. Juni 2022

  • Vorherige:
  • Nächste: