Die Keilwelle wird in zwei Typen unterteilt:
1) rechteckige Keilwelle
2) Evolventenkeilwelle.
Die rechteckige KeilwelleGangKeilwellen werden häufig verwendet, während Evolventenwellen für hohe Belastungen und hohe Anforderungen an die Zentriergenauigkeit sowie größere Verbindungen eingesetzt werden. Rechteckige Keilwellen werden üblicherweise in Flugzeugen, Automobilen, Traktoren, im Werkzeugmaschinenbau, in Landmaschinen und allgemeinen mechanischen Getrieben eingesetzt. Durch die Mehrzahnung der rechteckigen Keilwelle weist diese eine hohe Tragfähigkeit, gute Neutralität und gute Führung auf. Der flache Zahnfuß ermöglicht eine geringe Spannungskonzentration. Darüber hinaus wird die Festigkeit von Welle und Nabe der Keilwelle weniger beeinträchtigt, die Bearbeitung ist komfortabler und durch Schleifen lässt sich eine höhere Präzision erzielen.
Evolventenwellen werden für Verbindungen mit hohen Belastungen, hoher Zentriergenauigkeit und großen Abmessungen verwendet. Ihre Eigenschaften: Das Zahnprofil ist evolventisch, und bei Belastung wirkt eine radiale Kraft auf den Zahn, die die Funktion einer automatischen Zentrierung übernimmt. Dadurch ist die Kraft auf jeden Zahn gleichmäßig, hochfest und langlebig. Die Verarbeitungstechnologie entspricht der des Zahnrads, und es ist leicht, hohe Präzision und Austauschbarkeit zu erreichen.