Kegelräder werden typischerweise zur Kraftübertragung zwischen sich kreuzenden oder nicht parallelen Wellen anstelle von parallelen Wellen verwendet. Dafür gibt es einige Gründe:
Effizienz: Kegelräder sind bei der Kraftübertragung zwischen parallelen Wellen im Vergleich zu anderen Getriebearten, wie Stirnrädern oder Schrägverzahnungen, weniger effizient. Dies liegt daran, dass die Zähne von Kegelrädern axiale Schubkräfte erzeugen, die zusätzliche Reibung und Leistungsverlust verursachen können. Im Gegensatz dazu sind Parallelwellengetriebe wieStirnräderoder Schrägverzahnungen verfügen über Zähne, die ineinander greifen, ohne nennenswerte Axialkräfte zu erzeugen, was zu einer höheren Effizienz führt.
Fehlausrichtung: Kegelräder erfordern für einen einwandfreien Betrieb eine präzise Ausrichtung der Achsen der beiden Wellen. Es kann schwierig sein, die genaue Ausrichtung über eine lange Distanz zwischen parallelen Wellen aufrechtzuerhalten. Jede Fehlausrichtung zwischen den Wellen kann zu verstärktem Lärm, Vibrationen und Verschleiß der Zahnräder führen.
Komplexität und Kosten:KegelräderDie Herstellung von Kegelrädern ist komplexer und erfordert im Vergleich zu Stirnradgetrieben spezielle Maschinen und Werkzeuge. Die Herstellungs- und Installationskosten von Kegelrädern sind in der Regel höher, was sie für Stirnradanwendungen weniger wirtschaftlich macht, da einfachere Getriebetypen diesen Zweck erfüllen können.
Für Parallelwellenanwendungen werden üblicherweise Stirnräder und Schrägverzahnungen verwendet, da sie effizient, einfach und für eine effektivere Parallelwellenausrichtung geeignet sind. Diese Getriebetypen ermöglichen die Kraftübertragung zwischen parallelen Wellen mit minimalem Leistungsverlust, reduzierter Komplexität und geringeren Kosten.


Veröffentlichungszeit: 25. Mai 2023