Merkmale geläppter Kegelradzähne
Aufgrund der kürzeren Verzahnungszeiten werden geläppte Verzahnungen in der Massenproduktion meist im Durchlaufverfahren (Planwälzfräsen) hergestellt. Kennzeichnend für diese Verzahnungen sind eine von der Zehe bis zur Ferse konstante Zahntiefe und eine epizykloidenförmige Zahnlängskurve. Daraus resultiert eine von der Ferse bis zur Zehe abnehmende Zahnlückenweite.
WährendKegelradläppenDas Ritzel erfährt eine stärkere geometrische Veränderung als das Zahnrad, da das Ritzel aufgrund der geringeren Zähnezahl mehr Eingriffe pro Zahn erfährt. Der Materialabtrag beim Läppen führt zu einer Reduzierung der Längs- und Profilballigkeit vor allem am Ritzel und damit zu einer damit verbundenen Verringerung des Rundlauffehlers. Dadurch weisen geläppte Verzahnungen einen gleichmäßigeren Zahneingriff auf. Das Frequenzspektrum der Einflankenprüfung ist durch vergleichsweise geringe Amplituden in der Harmonischen der Zahneingriffsfrequenz gekennzeichnet, begleitet von relativ hohen Amplituden in den Seitenbändern (Rauschen).
Die Teilungsfehler beim Läppen verringern sich nur geringfügig, und die Rauheit der Zahnflanken ist höher als bei geschliffenen Verzahnungen. Charakteristisch für geläppte Verzahnungen ist, dass jeder Zahn aufgrund individueller Härteverzüge eine andere Geometrie aufweist.
Merkmale geschliffener Kegelradzähne
In der Automobilindustrie, BodenKegelräder sind als Duplex-Verzahnungen ausgeführt. Eine konstante Zahnlückenweite und eine zunehmende Zahntiefe von der Zahnspitze zur Zahnferse sind geometrische Merkmale dieser Verzahnung. Der Zahnfußradius ist von der Zahnspitze zur Zahnferse konstant und kann durch die konstante Fußflächenbreite maximiert werden. In Kombination mit der Duplex-Kegelung ergibt sich daraus eine vergleichsweise höhere Zahnfußfestigkeit. Die eindeutig identifizierbaren Harmonischen in der Zahneingriffsfrequenz, begleitet von kaum sichtbaren Seitenbändern, sind signifikante Merkmale. Für das Verzahnen im Einzelteilverfahren (Planfräsen) stehen Twin Blades zur Verfügung. Die daraus resultierende hohe Anzahl aktiver Schneidkanten steigert die Produktivität des Verfahrens auf ein extrem hohes Niveau, vergleichbar mit dem von kontinuierlich geschnittenenKegelräderDas Kegelradschleifen ist geometrisch ein exakt beschriebener Prozess, der es dem Konstrukteur ermöglicht, die endgültige Geometrie präzise zu definieren. Für die Auslegung des Ease-Off stehen geometrische und kinematische Freiheitsgrade zur Verfügung, um das Laufverhalten und die Tragfähigkeit der Verzahnung zu optimieren. Die so generierten Daten bilden die Grundlage für den Einsatz des Qualitätsregelkreises, der wiederum die Voraussetzung für die Herstellung der präzisen Sollgeometrie ist.
Die geometrische Präzision geschliffener Verzahnungen führt zu einer geringen Abweichung zwischen der Zahngeometrie einzelner Zahnflanken. Die Schaltqualität der Verzahnung kann durch Kegelradschleifen deutlich verbessert werden.
Veröffentlichungszeit: 19. September 2023